Entdecke deine Welt

 

 

Potentiale von Jugendlichen und Regionen fördern

Im Februar 2017 startete die SPES Zukunftsakademie gemeinsam mit drei weiteren Partnern das EU-Jugendprojekt Erasmus+ „Entdecke deine Welt“.

Die vier Projektpartner aus den drei europäischen Regionen oberösterreichisches Kremstal, bayrische Oberpfalz und rumänische Harghita wollten mit dem Projekt Jugendliche erreichen und ihnen die Möglichkeit bieten, sich selbst auszudrücken, ihre Stimme hörbar werden zu lassen und sich selbstbewusst in Entwicklungen und Entscheidungsprozessen einzubringen.

 

Projektziele

Das Projekt Erasmus+ „Entdecke deine Welt“ sollte Jugendliche dazu befähigen, die eigenen Potentiale sowie die Potentiale der Region zu entdecken und im interaktiven Austausch zu entfalten. Durch die Auseinandersetzung mit der eigenen Region aus einem anderen Blickwinkel wurden die Jugendlichen zu einer Perspektiven-Erweiterung animiert und konnten diese als Ressource für die eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten nutzen. Durch die transnationale Ausrichtung des Projektes wurden auch interkulturelle Kompetenzen vermittelt sowie die europäische Identität und das europäische Selbstbewusstsein gezielt aufgebaut und gefördert.

Im Rahmen des Projektes stand die Entwicklung eines Methoden-Koffers, welcher pädagogisches Personal in der Arbeit mit Jugendlichen und vor allem bei der Umsetzung des Projektes „Entdecke deine Welt“ unterstützt, im Vordergrund.

Mit diesem Curriculum wurde den pädagogischen Fachkräften ein wertvolles Handwerkzeugs zu Verfügung gestellt, welches Themenbereiche wie die Potentialentfaltung, Kompetenzstärkung (durch Medien, Kommunikation und Präsentation), Berufsorientierung und Auseinandersetzung mit der „eigenen Welt“, abdeckt.

 

Links:

www.entdeckedeinewelt.net

Plakat

Video auf Youtube

Curriculum "Entdecke deine Welt"

 

Projektdauer: 1. Februar 2017 – 31.Juli 2018

 

Fördergeber:
Das Projekt „Entdecke deine Welt – Potentiale von Jugendlichen und Regionen fördern“ wurde mit Unterstützung durch das Programm Erasmus+ der Europäischen Union durchgeführt. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser.


Projektpartner:
SPES Zukunftsakademie, Schlierbach, Österreich
Jugendbildungsstätte Waldmünchen, Bayern, Deutschland
Caritas Alba Iulia, Harghita, Rumänien
Radio B 138, Kirchdorf an der Krems, Österreich